Skip to main content
Warum O2
Warenkorb
Service

Hallo: Habe ein Samsung S24 Handy mit aktiviertem 5Gplus Vertrag. Des öfteren wird mir im Display 5G angezeigt. Schaue ich dann aber in der App Netmonster nach wird dort "5G NSA disconnected" angezeigt. Frage: bin ich dann im 5G Netz von O2 eingebucht oder nicht?  

Edit o2_Kathi 29.09.24 Verschoben aus dem Bereich Austausch rund um die o2 Community zu Mobilfunkdienste

Hallo @Zora1567 

5G Disconnected bedeutet in der Regel, dass gar kein 5G verfügbar ist. Bei Samsung ist das auch am 5G Logo sichtbar:

= 5G ist irgendwo in der Umgebung verfügbar, es wird allerdings nicht genutzt

 

= 5G ist verfügbar, und wird auch genutzt

 

In deinen Fall bist du mit der eNodeB 177575 verbunden,

Ringstraße 16, 66877 Miesenbach

 

5G 700 wäre an der Station “Steinwendener Straße 30, 66879 Kottweiler-Schwanden” vorhanden. In der Umgebung dieser Station, solltest du 5G SA nutzen können.

 

 


Hallo @Zora1567,

perfekt, dass sich Tom_ die Sache bereits angeschaut hat. Mehr kann ich dazu auch gar nicht sagen. 🙂 Die Daten sind aber, wenn ich das jetzt nicht falsch interpretiere, ganz normal für dich nutzbar, oder?

VG
Dennis


@Tom_  Tom_

Der Diskussionsfaden ist zwar schon ein wenig älter, aber so ganz geklärt ist die Sache für mich nicht:

Mich verwirrt die Netzabdeckungskarte von O2 um meinen Wohnort, die natürlich nur ein grober Anhalt sein kann.

Der Mast in den ich mich hauptsächlich einbuche ist eNB 80819 (Wenzenbach, Hammelberg)
Anscheinend ist dieser Mast auch mit 5G ausgestattet, aber ich erhalte in den mit 5G angeblich versorgten Gebieten rund um den Masten herum lediglich “LTE 800+2100 5G NSA disconnected” in Netmonster. Die Downloadraten sind auch auf LTE Niveau, obwohl das 5G Symbol angezeigt wird.

Nur an sehr kleinen Flecken im angeblich ausgeleuchteten Gebiet rund um den Mast erhalte ich “LTE 800+2100 5G NSA 700, oft kommt dieses Signal jedoch auch von einem deutlich weiter entfernten Masten (80820 Grünthal).

 

Mir stellt sich jetzt natürlich die Frage was “5G Empfang im Freien” auf der O2 Karte bedeuten soll. Es kann ja nicht sein, dass dies lediglich das detektieren einer für die Nutzung zu schwachen 5G Frequenz ist.

Insbesondere würde mich interessieren, ob der Mast 80819 schon vollständig mit 5G ausgebaut ist, weil der Großteil meiner Ortschaft in wenigen hundert m Entfernung nicht von O2 mit 5G versorgt ist.

Leider habe ich im Netz keine Antworten auf diese Fragen gefunden. 

 

Thanks in advance. :-)


Hallo Maze72,

es ist schon so wie Tom geschrieben hat. Es liegt vorwiegend am Band n28 (700 MHZ). Dieses Band ist eigentlich nur für 5G SA vorgesehen. Vermutlich nutzt du einen Prepaid-Tarif, da gibts leider noch kein 5G SA, deswegen schaltet sich das Gerät schnell mal auf LTE um. Ich denke, dass die n28 (700 MHz) Frequenz hier teilweise auch für LTE (B28) vorgesehen ist.

Ich habe nämlich dasselbe Problem auf meinem Galaxy A15 5G. Hier habe ich ständige Schwankungen zwischen NSA 3600 und Disconnected. Die Schwankungen treten minütlich auf. Ich nutze eine Prepaid-Tarif, denn auf meinem Motorola Moto G73 5G habe ich das nicht, da wird permanent SA angezeigt und hier nutze ich einen Postpaid-Vertrag. Übrigens zeigt er mir beim Moto G73 5G SA 3500 an und nicht wie beim Prepaid-Tarif NSA 3600. 

Auch bei NSA Disconnected wird immer 5G im Display angezeigt, obwohl man eigentlich im LTE-Netz ist. Bei mir ist es auf jeden Fall auch so. Hat wohl Marketing Gründe.

Wenn du es nicht schon hast, dann versuche mal 5G Plus dazuzubuchen (ist kostenlos), dann müsste es besser werden. Für mich sieht es so aus, dass das Problem zwischen Prepaid bzw. Postpaid liegt.

 

Viele Grüße

DefNet5


@DefNet5 

Hallo DefNet5,

vielen Dank erst einmal für deine Antwort.
Das mit dem Prepaid Traif kann ich ausschließen, da ich einen regulären Vertrag aus dem Buisnessbereich nutze.

Ein LTE Band B28 (700 MHz) taucht in keiner meiner Apps oder bei Cellmapper für diesen Standort auf. Da ist nur LTE B1, B20 auf dem Masten verfügbar (Mast: eNB 80819  )

Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob O2 diesen Masten schon mit 5G ausgestattet hat. Er tauch nicht in der entsprechenden Liste bei Cellmapper auf und in 500 m Umkreis habe ich von diesem Masten bisher nur sporadisch mal 5G NSA in der NetMonster App angezeigt bekommen.

 

Vielleicht kann ja jemand hier etwas zum 5G Ausbaustatus des Antennenstandortes eNB 80819 in 93173 Wenzenbach (Hammelberg) sagen.

 

Trotzdem vielen Dank für deine Überlegungen.

Gruß, Maze72


Hallo Maze72,

danke für deine Antwort, dann wird es tatsächlich am Ausbaustatus liegen. Hoffe mal, dass da wirklich jemand Auskunft geben.

Viele Grüsse

DefNet5


Hallo ​@Maze72, schön, dass du dich gemeldet hast. Und dich bereits mit DefNet5 ganz toll austauschen konntest.

Gerne kann ich mir das Gebiet für dich anschauen, wenn du mir eine Nebenstr. nennst. Denn im PLZ Gebiet 808xx sind nur Teilweise 5G Netzabdeckungen vorhanden.

VG, Senay


@o2_Senay 

Danke für das Angebot dir den Ausbaustand einmal anzuschauen. Es geht um das Gebiet:

93173 Wenzenbach  und hier die Bahnhofstraße.

Der Mast mit dem ich mich wohl meist verbinde ist der Mast der mit der Nummer “eNB 80819” in NetMonster gelistet wird.

Es wäre Interessant zu wissen, ob dieser Mast überhaupt schon mit 5G ausgerüstet ist, bzw. ob es da einen Zeitplan gibt. Aktuell empfange ich um diesen Mast herum leider immer nur “LTE 800+2100 5G NSA disconnected”.

Mein Tarif ist sowohl für 5G als auch 5GPlus freigeschaltet.

Vielen Dank im voraus.

Maze72


Hallo ​@Maze72 ,

ich habe grad mal nachgeschaut für dich.

Die angesprochene Basisstation ist keine 5G Station und noch haben wir dort auch keinen
Termin für einen Ausbau.

Die nächsten 5G Stationen findest du in Regensburg, in der Nähe des Windkraftwerks und Schlesierstrasse.

Ich würde dir raten, die 5G plus Option zu deaktivieren, und ggf. auch 5G im Handy zu deaktivieren.
Teste danach bitte, ob es mit dem Empfang besser wird.

Viele Grüße Maria

 


Hallo ​@Maze72 

ich komme zufällig auch aus dieser Umgebung, und kenne sowohl den Standort “Am Tradl” als auch den in Grünthal sehr gut.

das Foto ist aus Dezember 2020, als der LTE Ausbau hier lief

 

Die eNodeB 80819 wird sicherlich einen 5G Ausbau bekommen, mit der momentanen Standortbescheinigung und mit den aktuellen Antennen wäre allerdings einzig ein Ausbau per DSS (beispielsweise 5G 900 bzw 5G 2100) möglich.

 

Für einen weiteren Ausbau (etwa mit 5G 700), wäre wiederum ein Antennentausch notwendig, diesen würde ich hier allerdings frühestens im Laufe des Jahres 2026 erwarten. Der letzte Antennentausch an der Station war Ende 2016 (im Zuge des Zusammenschlusses mit E-Plus), Ende 2020 wurde hier LTE 800 ausgebaut (die Antennen konnten das bereits), und Ende Juni 2021 kam dann LTE 2100 im Zuge der UMTS Abschaltung.


Hallo ​@Maze72 .

waren die Infos von Tom_ ein bisschen hilfreich? 😊
Auch wenn noch kein genauer Termin genannt werden konnte.

Danke Tom_ für deine zusätzlichen Infos.
Dass du aus der Gegend kommst, passt ja hier grad sehr gut. 😉

Viele Grüße Maria


@Tom_ 

Vielen Dank für deine Informationen und Einschätzungen bezüglich dieses Antennenstandortes.
Perspektivisch gesehen besteht dann ja durchaus noch Luft nach oben.

Aktuell sind die Bandbreiten und Latenzzeiten mit LTE bei mir mit B1 und B20 noch ausreichend. Ich vermute einmal, dass es was die Bandbreite angeht keinen großen Unterschied zwischen B20 und 5G 700 geben wird.

Verwirrend ist die Netzabdeckungskarte von O2 selbst die in Bereichen von Wenzenbach durchaus 5G im Freien anzeigt. Dass dies nur die letzten und kaum nutzbaren Ausläufer des 5G-700 Senders am “Windrad” sind, erschließt sich einem da nicht wirklich. Aber das Teil ist ja auch ein Marketinginstrument.

 

 


Sehr gerne.

 

Ja, es ist noch Luft nach oben, und die Datenrate wird wohl Ende dieses Jahres nochmals etwas geringer ausfallen, da zu Mitte/Ende Dezember, ein Teil der LTE Band 1 Frequenzen an 1&1 abgegeben werden müssen. Daher wäre es schon gut, wenn irgendwann 2026 der Ausbau kommt.

(ich denke man wird auch beinahe Vollausbau erwarten können, also 700, 800, 900, 1800, 2100, 2600)

 

Maze72 schrieb:

Ich vermute einmal, dass es was die Bandbreite angeht keinen großen Unterschied zwischen B20 und 5G 700 geben wird.

in der Theorie ja, in der Praxis ist das LTE Band 20 viel mehr ausgelastet.

(weil leider nicht jedes 5G Smartphone die Kombination aus LTE Band 20 und 5G N28 unterstützt. Zudem gibt es 5G SA, mit dem man das N28 nutzen könnte, nur mit o2 Verträgen, und es funktioniert auch noch nicht jedes Smartphone.)

 

Maze72 schrieb:

Verwirrend ist die Netzabdeckungskarte von O2 selbst die in Bereichen von Wenzenbach durchaus 5G im Freien anzeigt.

Ja, wobei ich sagen muss, dass die Karte in diesen Bereich schon einigermaßen realistisch ist.

 

In Thanhausen empfange ich beispielsweise das N28 vom Windrad, am Probstberg empfange ich häufig auch das N28 von der Station südlich der Mauth.


Hallo ​@Maze72 ,

klasse, das ihr beide auch hier so gut austauschen könnt.
Noch sehen wir hier keinen Ausbau in der Gegend, aber ich hoffe, dass es da
im Laufe des Jahres noch weitere Informationen zu geben wird.

Viele Grüße Maria


@Maze72 

letzte Woche kam immerhin LTE 900 an der Station am Tradl hinzu.

 

Die Station in Bernhardswald hat zudem neue Einträge in der EMF Datenbank erhalten:

https://www.bundesnetzagentur.de/emf-karte/hf.aspx?fid=572666

 

Für mich sieht das dort nach einen geplanten Ausbau mit

700, 800, 900, 1800, 2100, 2600 aus.


@Tom_ 

Danke für das Update. Ich hab mich schon am Wochenende gewundert wo plötzlich das Band B8 bei meinem Mast (Am Tradl) hergekommen ist. Seitdem habe ich gefühlt öfters eine 4G+ Verbindung was bei meinem Router ( TP-Link Deco X50-5G ) wohl CA bedeutet. Wobei ich mir nicht sicher bin ob hier CA über drei Bänder überhaupt möglich ist, oder ob B8 für CA bei diesem Modell funktioniert.

Kannst du mir evtl. einen Link geben wo mal ein bisschen die Nomenklatur dieser Funkzellen in Cellmapper erläutert wird. In Cellmapper gibt es ja den Wert “Cell” der meist zweistellig ist und wohl eine bestimmte Up/DL Frequenzkombi in einem 120° Sektor bezeichne.
Der Wert “Cell Identifier” mit seiner höheren Stellenzahl scheint mir hier irgendwie synonym zu sein, wobei ich vermute der Wert ist für ein größeres Gebiet eindeutig, was beim “Cell” Wert ja kaum sein kann.
Völlig verwirren tut mich noch der Eintrag “PCI” mit dem ich nicht wirklich was anfangen kann.

Hintergrund ist, dass ich noch an einer optimalen Ausrichtung meiner Antenne bastle.
Der Router steht ca. 800 m SSW des Masten und hat bis auf ein paar Bäume keine Hindernisse zum Masten. Je nach Antennenausrichtung kriege ich aber andere “Zellen” dieses Masten rein.

 

Aktuell hier am Router:

Cell ID 13BB326   
(Seltsam, weil das doch eigentlich die nach NNO 26° ausgerichtete Antenne sein sollte)

4G
Band B1
RSRP -87 dBm
RSRQ -8 db
SNR 12,6 dB
Die Werte scheinen ja ansonsten ganz gut zu sein.

 

Gruß, Maze72

 


Hallo Maze72,

der RSRP Wert von -87 dBm ist wirklich sehr sehr gut. Schau mal in der App NetMonster. Wenn oben links hinter LTE z. B. 900+2100 steht hätte die Basisstation CA. Die Frage ist nur, ob dein Router CA unterstützt.

Gruß, DefNet5


CA mit drei und vier LTE Bändern, ist in der Praxis schon möglich.

Hmmm, das Problem ist allerdings, dass hier zwei Lowband Frequenzen ausgebaut sind. und solche Kombination aus beispielsweise LTE 800 und LTE 900, unterstützen nur wenige Router.

(der o2 Homespot 5G 2023 kann das, die Fritzbox 6850 5G leider nicht, ob es dein TP Link Router unterstützt, kann ich dir nicht sagen)

 

edit, wobei ich gerade getestet habe, und keines meiner Geräte in Wenzenbach die Kombination aus 800+900+2100 nutzt. Es scheint hier an der Technik der Basisstation zu liegen.

 

Kannst du mir evtl. einen Link geben wo mal ein bisschen die Nomenklatur dieser Funkzellen in Cellmapper erläutert wird. In Cellmapper gibt es ja den Wert “Cell” der meist zweistellig ist und wohl eine bestimmte Up/DL Frequenzkombi in einem 120° Sektor bezeichne.

Die Zellkennzeichnungen sind bei jedem Netzbetreiber anders. Bei o2 gibt es zwei unterschiedliche Kennzeichnungen.

Bei LTE Standorten sieht es so aus:

LTE 700 49, 50, 51

LTE 800: 1, 2, 3

LTE 900  61, 62, 63

LTE 1800: 25, 26, 27

LTE 2100: 37, 38, 39

LTE 2600: 13, 14, 15

 

5G Standorte (und auch ein paar wenige Open RAN Versuchsstandorte) sehen so aus:

LTE 700 11, 12, 13

LTE 800 21, 22, 23

LTE 900 31, 32, 33

LTE 1800 41, 42, 43

LTE 2100 51, 52, 53

LTE 2600 61, 62, 63

 

Der Wert “Cell Identifier” mit seiner höheren Stellenzahl scheint mir hier irgendwie synonym zu sein, wobei ich vermute der Wert ist für ein größeres Gebiet eindeutig, was beim “Cell” Wert ja kaum sein kann.

Genau, Cell Identifier ist die eigentlich Cell-ID und diese ist einmalig im gesamten Mobilfunknetz. Diese errechnet sich aus der eNodeB ID. Beispiel:

https://www.cellmapper.net/enbid?net=LTE&cellid=20689702

 

Völlig verwirren tut mich noch der Eintrag “PCI” mit dem ich nicht wirklich was anfangen kann.

PCI ist die “physical cell id”, diese ist nicht einmalig, und kann auch mehrmals in einen TAC Bereich vorkommen.

 

Wenn wir schon dabei sind: TAC ist der “Tracking Area Code”, kennzeichnet den Bereich in dem Basisstationen stehen. (das ist so ähnlich wie bei Postleitzahlen, auch wenn die Gebiete komplett andere sind)

 

Cell ID 13BB326   
(Seltsam, weil das doch eigentlich die nach NNO 26° ausgerichtete Antenne sein sollte)

Das ist die Cell ID 20689702, also Sektor 2, und dieser ist (von der Station aus gesehen) in Hauptstrahlrichtung 100° ausgerichtet. (Quelle)

 

Cellmapper ist ein Nutzerprojekt, und auf Daten daher auf Daten der Nutzer angewiesen. Manches stimmt daraus nicht wirklich, und die 26° sind halt vermutlich die errechneten Mittelwerte.

 

Die Bahnhofstraße befindet sich halt genau zwischen zwei Sektoren, und daher kann es passieren, dass dein Router zwischen dem 100° Sektor und dem 240° Sektor hin und her wechselt.

 


Okay ​@Maze72,

ich sag es mal so: Bei Tom_ bist du rund um dies Thema bereits in den allerbesten Händen, da kann auch ich nur zustimmend nicken :-)

Danke für die Unterstützung auch dir, ​@DefNet5 :-)

Gruß,
Lars


@Tom_ 

Hallo Tom,

vielen Dank für die ausführlichen Infos zu den Bezeichnungen rund um die Zellen, Sektoren und Bänder die sich da rund um einen Mobilfunkmasten tummeln. Wissenstechnisch hat mich das wieder ein bisschen weiter gebracht. 👍

Gruß, Maze72


Hallo ​@Maze72 ,
aktuell sehe ich hier noch keine Verbesserung. 
Ich hoffe, dass wir hier bald aktiv werden.🌸
Gruß, Solveig 


Die Station in Bernhardswald hat jetzt einen Ausbau erhalten. (dort läuft jetzt 700, 800, 900, 1800, 2100, 2600)

 

Bis der Ausbau auch in Wenzenbach ankommt, wird es noch etwas dauern.


Deine Antwort


OSZAR »